Universität Marburg

Griechische biologische Literatur in der Kaiserzeit:

Formen, Funktionen und Probleme

Beschreibung und Organization

Referierende/Beteiligte

Dominik Berrens (Innsbruck), Diego De Brasi (Marburg), Sabine Föllinger (Marburg), Francesco Fronterotta (Rom), Jim Hankinson (Austin), Katarzyna Jazdzewska (Warschau), Emily Kneebone (Cambridge), Claudia Lo Casto (Salerno), Steven D. Smith (New York), Laurence Totelin (Cardiff), Athanassios Vergados (Newcastle upon Tyne), James Wilberding (Bochum)

Weitere Informationen

Aristoteles und seine Schüler gelten bekanntlich als Gründer der antiken Biologie. Doch bereits in hellenistischer Zeit nahm das Interesse an empirischer Forschung aristotelico more und an theoretischem biologischem Wissen ab. Diese Tendenz setzte sich in der Kaiserzeit fort, wobei biologische Fachkenntnisse, die auf den Forschungen des Peripatos basierten und mittels im Hellenismus redigierter Auszugssammlungen weitergereicht wurden, in andere literarische Gattungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen aufgenommen wurden. Ins Zentrum der Bestrebungen der Autoren rückten oft die Interessen des anvisierten Publikums, so dass Aspekte wie Unterhaltung, Sammlung außergewöhnlicher Phänomene, Allgemeinbildung und philosophische Erbauung die Umfunktionierung des Wissens leiteten. Insofern lässt sich die Bezeichnung ‚biologische Literatur‘ auf eine Vielfalt von Textsorten der Kaiserzeit anwenden, die vom philosophischen Dialog über die Buntschriftstellerei bis hin zum Lehrgedicht und zur christlichen Paränese reichen. Auch im medizinischen Bereich (z.B. bei Galen und in pharmakologischen Traktaten) wurde biologisches Fachwissen intensiv rezipiert.

Die vom Seminar für Klassische Philologie der Universität Marburg (Dr. Diego De Brasi) in Kooperation mit der Universität La Sapienza in Rom (Prof. Dr. Francesco Fronterotta) organisierte interdisziplinäre Tagung will in erster Linie auf die Verquickung von literarischen Formen und philosophischen Positionen in dieser Literatur fokussieren und eine Analyse der Formen und Funktionen biologischer Literatur bzw. biologischen Wissens in der Kaiserzeit bieten.

Die Tagung findet vom 07. bis zum 09.12.2017 statt. Weitere Informationen entnehmen Sie, bitte, dem Programm, das hier zum Download bereitsteht:

Tagungsprogramm

Donnerstag, 07.12.2017, Alter Senatssaal, Biegenstraße 10

14.00–14.15 Uhr

Grußworte

Elisabeth Rieken, Prodekanin des FB 10: Fremdsprachliche Philologien Einführung

Diego De Brasi, Francesco Fronterotta

14.15–16.00 Uhr

Moderation: Diego De Brasi (Marburg)

Animal Communication in Imperial Greek Literature – Emily Kneebone (Cambridge)

„οὐδὲν γὰρ οὕτω µικρὸν ἡ φύσις ἔχει µειζόνων καὶ καλλιόνων κάτοπτρον“ (Plut. De soll. an. 11, 967 D) – Soziale Insekten in der griechischen Literatur der Kaiserzeit – Dominik Berrens (Innsbruck)

16.00–16.30 Uhr Kaffeepause / Coffee break

16.30–18.15 Uhr

Moderation: Brigitte Kappl (Marburg)

Aelian’s Fabulous Trees – Laurence Totelin (Cardiff)

Recapitulation Theory and Transcendental Morphology in Antiquity – James Wilberding (Bochum)

Besuch des Marburger Weihnachtsmarktes und Aperitif für die Referenten im Weinlädele

Freitag, 08.12.2017, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Raum 001

10.30–12.15 Uhr

Moderation: Angela Ulacco (Freiburg i.B.)

Biological Metaphor and Cosmology: The Refusal of Plato’s Artificialism between Middle-Platonism and Plotinus – Francesco Fronterotta (Rom)

Biologia e vita nella filosofia di Plotino – Claudia Lo Casto (Salerno)

12.15–16.00 Uhr

Mittagessen / Lunch break Altstadtführung

16.00–17.45 Uhr

Moderation: Francesco Fronterotta (Rom)

‘Paradeigmatic’ Zoology: Philo of Alexandria, Plutarch, Aelian, and ‚Physiologus‘ – Katarzyna Jażdżewska (Warschau)

Biologie und Theologie: Zoologische Systematik im Hexaemeron des Basilius von Caesarea – Sabine Föllinger (Marburg)

17.45–18.30 Uhr: Kaffeepause / Coffee break

Keynote

18.30 Uhr

Moderation: Sabine Föllinger (Marburg)

A Hymn to Nature: Structure, Function and Design in Galen’s Biology – Jim Hankinson (Austin, TX)

Abendessen der Referenten im Restaurant „Hostaria del Castello“

Samstag, 09.12.2017, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Raum 001

09.30–11.15 Uhr

Moderation: Tim Whitmarsh (Cambridge)

A Question of Breeding: Aelian, Aristotle, and Alexander in India (Ael. NA 8.1) – Steven D. Smith (New York)

Etymologische Namenserklärungen in Oppians Halieutika – Athanassios Vergados (Newcastle upon Tyne)

11.15–11.45 Uhr Kaffeepause / Coffee break

11.45–12.30 Uhr

Biologie zwischen Wissensvermittlung und ethischer Paränese: der Physiologos – Diego De Brasi (Marburg)

Kontakt

Alter Senatssaal, Biegenstraße 10 und Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Raum 001

debrasi@staff.uni-marburg.de

(Text der Veranstalter)

Link

https://www.uni-marburg.de/de

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *