Mystik in der Globalisierung

Diskurs und Traditionen der Chaldäischen Orakel im Kontext heutiger Religionsbegegnung

Christoph Elsas, Berlin: EB Verlag, 2017

Beschreibung

Religionswissenschaftlern, der innerhalb des Fachbereichs der Ev. Theologie an der Universität Marburg zugleich den Dialog der Religionen von Anfang an als ein wichtiges Anliegen betrachtete. Historische und theologische Kompetenzen sind für die gegenwärtige Begegnung der Religionen und besonders mit dem Islam eine unverzichtbare Voraussetzung. Sie sind für ihn verbunden mit einer Bejahung religiöser Pluralität auf der Basis einer aktiven Toleranz. Angesichts eines eher systematischen Ansatzes in diesem Buch entsteht beim Blick auf den Untertitel automatisch die Frage: Was können denn antike esoterische Orakel, die meist nur Spezialisten bekannt sind, zur heutigen Religionen-Begegnung Sinnvolles beitragen? Der Autor dieser umfangreichen Forschungsarbeit lässt diese Frage jedoch erst einmal offen, indem er auf die Methode einer Archäologie des Wissens, wie sie Michel Foucault entwickelt hat, verweist.

(Verlagstext)

Inhaltsverzeichnis

1 Erfahrung und Sinn: Methodische Ansätze mit neuzeitlich-westlichen Philosophen…  11

1.1 Ernst Cassirers Interpretation von Mythos als symbolischer Form universellen Weltverstehens, von religiöser Zukunftsidee und von Mystik als Dynamik… 12

1.2 Michel Foucaults „Archäologie des Wissens“… 15

1.3 Mystik als Heterotopie-Erfahrung in ihrem Verhältnis zur Religion… 18

2 Religion und Globalisierung im heutigen westeuropäischen Diskurs… 23

2.1 Religiöse Pluralität und Toleranz… 23

2.1.1 Säkularstaatliche Kontexte… 25

2.1.2 Evangelisch-theologische Reflexion im Rückblick auf Verhalten im Namen der Kirche seit der Renaissance… 29

2.1.3 Aufgaben aus geschichtlichen Entwicklungen zwischen „Heiden“, Juden und Christen… 33

2.1.4 Aufgaben aus geschichtlichen Begegnungen der abendländischen Synthese Athen-Jerusalem-Rom mit Muslimen und mittel- und fernöstlicher Religionskultur… 37

2.1.5 Heutige Chancen für religiöse Anerkennung und Konvergenz… 39

2.2 Atheismus, Polytheismus und Monotheismus… 42

2.2.1 Zugang am Beispiel der Entwicklung bis zum biblischen Monotheismus… 43

2.2.2 Die religionswissenschaftlichen Begriffe… 45

2.2.3 Heutige Herausforderungen… 56

2.3 Dualismus in der Religionsgeschichte… 67

2.3.1 Das neuzeitliche Westeuropa als Kontext der Fragestellung… 67

2.3.2 Religiöse Ausdrucksformen dualer Erfahrungen… 70

2.3.3 Iran als Beispiel eschatologisch-monotheistischer Gewichtung dualistischer Tradition… 74

2.3.4 Imperialistischer Dualismus und religiös antiimperialistischer Dualismus in Mesopotamien und Iran… 85

2.3.5 Die dialektisch polytheistische Tendenz von Dualismus in griechischer Tradition… 95

2.4 Migration und Religion in Europa… 103

2.4.1 Religion und Migration in relationaler Perspektive… 103

2.4.2 Religiöse Tradition und interkulturelle Translation in antiker Religion… 104

2.4.3 Römisches Recht als Rahmen für europäische Interpretationen biblischer Traditionen – bis hin zum Beispiel des türkischen Islam in Deutschland… 107

2.4.4 Zur Hermeneutik interkulturell-interreligiöser Begegnungen… 114

2.4.5 Vergleich moderner und antiker zoroastrischer Diasporen… 119

2.5 Religionsgeschichtliche Überlegungen zu Synkretismus, Assimilation und Integration… 120

2.5.1 Fragen nach Funktionen von Synkretismus… 121

2.5.2 Stabilisierende und revoltierende Funktionen von Synkretismus am Beispiel Iran und Spätantike… 124

2.5.3 Funktionen von Synkretismus für die Entwicklung nicht synkretistischer Integration… 131

2.5.4 Sicherheitsorientierte Assimilation und gerechtigkeitsorientierte Integration als zwei Arten des Umgangs zwischen Bevölkerungsgruppen… 132

3 Vorfragen an die Chaldäischen Orakel… 141

3.1 Religionsgeschichtlicher Forschungsstand im Blick auf möglichen griechisch-iranischen Synkretismus in den Chaldäischen Orakeln… 141

3.2 Dekonstruktion der Rezeption der Chaldäischen Orakel als zoroastrische Schrift bis zu Voltaires Christentumskritik neben christlich-apologetischen Programmen.. 146

4 Brückenschlag durch byzantinisch-christliche Erläuterung im 11. Jh.: Kommentierung der Orakel-Fragmente durch den Universalgelehrten Michael Psellos in deutscher Übersetzung… 151

5 Zur Zwischenzeit in Neuplatonismus und Christentum seit der Abfassung der Orakel im Austausch mit der Philosophie des Syrers Numenios Ende 2. Jh. n. Chr. … 205

5.1 Die kosmische Mystik Plotins als Basis für Interpretationen gegen Gnosis und Kirche… 208

5.1.1 Platonisches Philosophieren und die Wertschätzung uralter Weisheiten… 211

5.1.2 Mystik als Ausgangspunkt von Plotins Philosophieren… 214

5.1.3 Abgeleitete Wertung des politisch-ethischen Teils der Philosophie… 219

5.1.4 Integrationsvermögen zur Abgrenzung vom gnostisch-synkretistischen Systemdenken… 221

5.1.5 Der andersartige mystische Bezugspunkt bei Plotin und seine Verbindung mit den Lehren von der Mobilisierung der natürlichen Kräfte für das Gute… 224

5.1.6 Verbindung der Mystik mit Orakeln und Mysterien in Plotins Schule… 229

5.1.7 Chaldäische Orakel und Theurgie von Jamblich bis zu Kaiser Julian „dem Abtrünnigen“ und zum Metropoliten Synesios von Kyrene… 235

5.1.8 Erlösungspraktische und negativ-theologische Interpretationen der Neuplatoniker Proklos und Damaskios… 241

5.2 Augustins Integration von chaldäisch-iranischer Manichäer-Gnosis und Neuplatonismus zur großkirchlichen Verbindung von Natur und Übernatur… 246

5.2.1 Aussonderung der Civitas Dei innerhalb des Weltganzen… 246

5.2.2 Antimanichäische Verwendung des philosophischen… 247

5.2.3 Antiplatonisch-manichäische Begründung abendländischer Gnaden-Theologie… 249

6 Kontexte der Orakel in den Fragmenten des pythagoreisierenden Platonikers Numenios von Apameia in deutscher Übersetzung… 253

7 Einungs-Potentiale der kosmischen Mystik der Chaldäischen Orakel… 275

7.1 Aufschlüsse aus Nähen zwischen Numenios und Chaldäischen Orakeln für deren Verständnis vor den Neuplatonikern… 279

7.2 Hekate und vergleichbare weibliche Gottheiten griechischer und orientalischer Herkunft… 289

7.2.1 Funktionen und Identifikationen der Hekate zu Zeiten der Interpretation der Chaldäischen Orakel… 289

7.2.2 Hekate in den Chaldäischen Orakeln… 292

7.2.3 Hekates früheres Wesen… 296

7.2.4 Für den syrisch-kleinasiatischen Raum zu veranschlagende vergleichbare Traditionen… 297

7.3 Interkulturelle Vermittlungsprozesse heiligen Wissens: Von der assyrischen Prophetie der Ishtar von Arbela im 7. Jh. v. Chr. zu den griechischen Chaldäischen Orakeln im 2. Jh. n. Chr. … 303

7.3.1 Im Perserreich aufgenommene mesopotamische Traditionen von Himmelszeichen, Götterbefragung und Astralmagie… 303

7.3.2 Die Orakelgottheiten Shamash, Adad und Ishtar… 305

7.3.3 Altiranische Anāhitā-Tradition vom Fluss zwichen Himmels- und Erdenwelt… 308

7.3.4 Besonderheiten mesopotamischer, griechischer und römischer Divination… 310

7.3.5 Hekate als Gottheit von Magie und Erleuchtungs-Orakeln… 312

7.3.6 Einung von Mensch, Umwelt und religiösen Traditionen durch innere Erfahrung… 313

8 Potentiale von Mystik in heutigen Religionskontakten… 317

8.1 Traditionsstränge… 317

8.2 Die Tradition der tanzenden Derwische: Rumis Mystik – ein für friedliche Religionskontakte interessanter Ausschnitt einer Phänomenologie des Islam… 318

8.2.1 Gottes Zeichen in Natur und Kultur, Raum, Zeit und Zahl… 321

8.2.2 Entsprechungen zu via purgativa, illuminativa und unitiva… 327

8.2.3 Der Mensch als Teil der Schöpfung Gottes und die Besonderheiten islamischer und christlicher Mystik… 334

8.3 Traditionen der Gelassenheit nach Art der für alle Wissenschaft Said Nursis – ein multireligiöser und interreligiöser Ansatz… 339

8.3.1 Philosophische Aspekte im Anschluss an jüdisches Ich-Du, antike Ideale und das altindische Yoga-Sutra… 339

8.3.2 Gelassenheit – christlich bei Meister Eckhart aus dem Geschenk der Gottesgeburt im Menschen begründet… 341

8.3.3 Seelenruhe (rahat-i rūh) – als islamiche Entsprechung bei Bediüzzaman Said Nursi aus dem Geschenk der begründet… 349

8.3.4 Konvergenzen für Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen… 354

8.3.5 Ausblick auf Entsprechungen im Daoismus und im japanischen Buddhismus… 357

8.4 Kosmisch-mystisches Kritikpotenzial angesichts egoistischen Missbrauchs von Mystik und Globalisierung… 360

Literaturverzeichnis… 363

Register zur Ergänzung der Auskünfte des Inhaltsverzeichnisses… 431

Umschriften… 432

Link

https://www.ebv-berlin.de/Mystik-in-der-Globalisierung

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *